Ausstellungsarchiv |
2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Datum | Künstler | Ausstellung | www |
14.12.2007 | Künstlerfest | Jeder ist ein Künstler |
Hallo, Freunde der Plattform 3/3 im Fallenbrunnen in Friedrichshafen Erinnert Ihr Euch, obiges Bild und viele andere entstanden im letzten Jahr bei unserem Künstlerfest im Dezember. Und…weil es so schön war, möchten wir das in diesem Jahr wiederholen. Und zwar: am Freitag, den 14. Dezember 2007 ab 18 Uhr Angesprochen sind Künstler, Künstlerfreunde, frühere und zukünftige Aussteller, Kunstfreunde, Presseleute, kurz gesagt: Freunde der Plattform 3/3. Getränke werden zum Selbstkostenpreis abgegeben. Etwas Leckeres zum Essen soll jeder mitbringen. Bitte an Teller und Bestecke denken. Im letzten Jahr hatten wir ein schönes Buffet. Ich hoffe, und habe eigentlich auch schon Zusagen, dass die obigen Künstler uns wieder unterhalten. Wer Lust hat kann gerne etwas Eigenes zur Unterhaltung einbringen. Ein paar Kunstwerke im Raum wären auch schön. Der Raum ist ab 17 Uhr geöffnet. Ich würde mich über eine kurze Rückmeldung freuen. Unter E-Mail Erika.Lohner@t-online.de oder Tel.: 07541/42416. Herzliche Grüße Erika Lohner für das Plattform-Team |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Datum | Künstler | Ausstellung | www |
23.11.2007 | Marita Hornberger | Dies ist nicht die Wirklichkeit |
Hornberger Marita Bischof-Gebhard-Staße 30 88696 Owingen 07551/9471677 engel-horn@t-online.de Biografie 1946 in Tübingen geboren 1965 –1970 Romanistik- und Sportstudium in Tübingen 1989 – 1992 Studium für Bildende Kunst in Stuttgart 1993 Studienaufenthalt in Wien in der Malklasse Attersee bis 2006 Kunsterzieherin an einem Gymnasium in Stuttgart seit 2007 freischaffend mit Wohnsitz in Owingen bei Überlingen Gedanken zu meiner Malerei „Wenn nur jemand anders das malen könnte, was ich sehe, dann könnte ich endgültig mit dem Malen aufhören.“ So drückte es Alberto Giacometti Anfang der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts aus. Und dies ist das Dilemma vor dem man immer steht. Dinge zu sehen, die vielleicht so gar nicht da sind, die allein durch das Bannen auf das Maltuch entstehen. Wie kann man in dieser Bilderflut überleben? Wovon kann Malerei erzählen? Sie hilft auszuwählen. Die Bilder, die unter die Haut gehen, freizulegen. Dabei ist Genauigkeit ohne wirklichen Sinn. Die Dinge werden nicht klarer. Im Gegenteil. Sie verschwinden dahinter. So entstehen Arbeiten, die ihren Ursprung in einem realen Augenblick haben und die durch den Malprozess die ihnen anhaftende Wirklichkeit verlieren, eine neue schaffen und durch den Beschauer noch mal zu etwas ganz anderem werden. Was bleibt ist ein Abbild und ist doch ein Bild |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Datum | Künstler | Ausstellung | www |
07.09.2007 | wiebke Günther/Daniela Jage |
Wiebke Günther Erich-Fischer-Str. 5 a 78333 Stockach Telefon: 07771- 6998 E-mail: guenther-wiebke@web.de Geboren 1952 in Itzehoe Schleswig-Holstein Umzug an den Bodensee 1986 Besuch einer privaten Kunstakademie 1998 – 2002 Beteiligung an Werkausstellungen 1998 – 2002 Werkausstellung Winkelstüble Wahlwies 2003 Ausstellung „Der Weg ist das Ziel“ Praxis Logopädie R’zell 2004 Eröffnung 2005 mit Daniela Jage Ateliergemeinschaft< Seestr. 4, 78333 Stockach-Espasingen Gemeinschaftsausstellung „Drei Frauen“ 2005 Montfort-Galerie Kippenhausen Gemeinschaftsausstellung „Rückblicke-Einblicke“ 2006 Junge Galerie Gailingen Dauerausstellung / Leihgabe „Haus am See“ Gemeinde Horn Frühjahr 2007 Daniela Jage Geboren am: 14.11.1966 in Lutherstadt Wittenberg 1997-1998 Jugendkunstschule Meersburg Freie Malerei bei Dozentin Susanne Kiebler 1998-2003 Besuch einer privaten Kunstakademie Teilnahme an Gemeinschaftsausstellungen Teilnahme an der Ausstellung „Barock und Installation“ im Oktober 2002 in Meersburg Ausstellung „Farbe, Fläche und Bewegung“ Kanzlei ‚Am Schlossgarten’ in Friedrichshafen März 2003 Gemeinschaftsausstellung „Vergrößerung“ in der Volksbank Meersburg April 2003 Einzelausstellung November 2003- Februar 2004 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Magdeburg Ausstellung Ma.Da.Ma. im Schloss Maurach (Birnau) September 2004 Einzelausstellung „Blickpunkte“ in der Montfort Galerie Kippenhausen September 2005 Ausstellung Rückblicke- Einblicke in der Jungen Galerie im Jugendwerk Gailingen April 2006 Ausstellung „Tor“ in der Kunsthalle Kleinschönach im Rahmen der Weihnachtsausstellung Dezember 2006 Dauerausstellung / Leihgabe „Haus am See“ Gemeinde Horn Frühjahr 2007 Beteiligung an den Kulturtagen Hohenfels Juli 2007 Ateliergemeinschaft 5266 Seestraße 4 78333 Espasingen Daniela Jage Wiebke Günther Weidenäcker 4 Erich-Fischer-Straße 5a 78355 Hohenfels 78333 Wahlwies Tel.07557/820347 Tel. 07771 / 6998 jage@vitalogie-lenz.de guenther-wiebke@web.de |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Datum | Künstler | Ausstellung | www |
27.07.2007 | Bernadette Nagel | House - Home ? |
Freie Mitarbeit: Fuchs-Werbung, Salem Kunst am Bau: Kindergarten St. Agnes, Friedrichshafen Preise: „Für Sie“ „Zuhause Wohnen“ Prämierung eines Kartenentwurfs in den USA Ausstellungen: Denzlingen (Freiburg) Kornhaus, Staufen „Kunst in der Schreinerei“, Owingen Galerie Heike Schuhmacher, Überlingen „Wellness-Park“, Nussdorf Plattform 3/3, (Frauenkulturtage), Friedrichshafen Buchhandlung „Libra“, Uhldingen-Mühlhofen Buchhandlung „Friedlein“, Überlingen Ristorante Arena, Überlingen (anlässlich des Wort-Menüs) Kursaal Überlingen (Möbelmesse) Firma Siebarta, Deisendorf Bischofschloss, Markdorf House – Home ? Viele Zeitungs- und Medienberichte über Gewalt, Missbrauch und Mord lösten diese Bilderserie aus. Angeblich wurde davon in Mietshäusern und Nachbarschaft nichts bemerkt . Was passiert in Wohnungen, Häusern, Dörfern, bzw. Stadtteilen hinter vier Wänden? Wie leben wir im Umgang mit unseren Mitmenschen? Warum ist nach dem Entdecken von Gewalt im heimischen Bereich immer so großes Erstaunen? Ich gehe mit den Bildern der Frage nach: Ist Wohnraum auch Heim, Ort der Geborgenheit und des sich aufgehoben Fühlens, oder lauert gerade hier Gefahr und seelischer Terror, bzw. Einsamkeit? Aber es gibt auch Heime überschäumenden Glücks, der Harmonie und Freude, des sich Wohlfühlens und Geborgenseins. Auf diesem malerischen Weg tauchte auf einem der Bilder ein kleines Nest auf als Symbol für das Heim. In Folge entstanden dann Nestvarianten. „Sich ein Nest bauen“ steht auch für häusliches Wohlgefühl. Was aber, wenn ein Nest zum Beispiel aus Dornen gebaut wurde? Was also bedeutet der Schonraum der eigenen vier Wände, ist er auch Schonraum der Seele, Wohlfühlbereich, Heimat? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Datum | Künstler | Ausstellung | www |
06.07.2007 | Norbert Neon | Friedrichshafens Marilyn Monroe Smooth Vinyl Walk |
NORBERT NEON *Fotografie*Malerei*Xerox*Objekte*Installation* Studium der freien Malerei an der FKS Stuttgart u.a. bei Sigi Müller de Freitas, Stahldesign/Schweißtechnik bei Klaus Wagner Video-Schnitt bei Hans-J. Haag, Fotografie u.a. bei Barbara Fromberger Fotograf und Autor u.a. für Zeitgeist-Magazine (Prinz etc), 3 'Goldene Schallplatten' bis 1997 Ateliergemeinschaft Esslingen u.a. mit Karl Duschek bis 2002 Atelier in Stuttgart, seit 1995 Einzelatelier in der Gascogne / Südfrankreich seit April 2000 auch am Bodensee >Ausstellungen (Auswahl) Kunstfreitag Juli 07 (E) Plattform 3/3 FN, Installation Marilyn Monroe 9. Dez - 30. April 07 (E) Hotel Mercure Halm Konstanz, "Vergängliche Lieben" 5. Aug-6.Aug 06 (E) RAK Raum für aktuelle Kunst Frickingen, Installation 28.Juli -17. Sep 06 (G) Rathaus KN-Dingelsdorf, Gastkünstler der '10 Dingelsdorfer' , "Vergängliche Lieben" Fotografien 50 x 75 cm 19.Mai - 8.Juli 06 (G) Galerie Klaus Braun Stuttgart, "Querpass", Wandobjekt 23. April -5. Juni '05 (G) Kunstfreunde Rickertsweiler, "Rickertsweiler Frühling", 6 eingeladene Künstler, "Der Hirsch röhrt, der Berg ruft..." Installation 4.März - 17.April '05(E) Einzelausstellung Städt. Museum + Galerie Stadt Engen "Mein Jahr mit Marilyn" 367 Collagen, 734 Polaroids, Installation 12.Dez - 30. Jan '05(G) Gastkünstler der Stadt Überlingen in der Städt. Galerie Fauler Pelz. "Fontaine de Vaucluse" Malerei in Öl 132 x 182 cm 4. Dez - 30. Jan '05 (G) Kunstverein KN, jurierte Ausstellung "Zwei" Fotocollage 27.Jun - 25.Sep '04 (E) Galerie im Tafelhaus Villingen "Vergängliche Lieben" Fotos Februar 2004 (E) Kavalierhaus Langenargen "Vergängliche Lieben" Fotografie |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Datum | Künstler | Ausstellung | www |
25.05.2007 | LuuBooks | Künstlerbücher-Eine Welt für sich | www.LuuBooks.de |
Was ist ein Künstlerbuch? Künstlerbücher werden in der Regel von den Künstlern selbst oder von darauf spezialisierten Kleinverlagen herausgegeben. Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts beginnen die Künstler der verschiedenen Kunstströmungen mit dem Medium Buch zu experimentieren. Sie entziehen dem Buch den Informationsgehalt und berauben es somit seiner Funktion. Das Künstlerbuch berichtet nicht mehr über Kunst, sondern wird selbst zum künstlerischen Ausdrucksmittel. Egal, ob in kleiner nummerierter Auflage oder als Industrieprodukt in großer Serie entstehen Konzeptbücher, Objektbücher, Collagen, Leporellos, Schriftrollen, Hefte, Loseblattsammlungen, intermediale Schachteln, Multiples, Objekte aus verschiedensten Materialien oder was auch immer der Künstler als Buch definieren will. Die Form des Kodex als traditionelle Erscheinungsform des Buches, wird von den Künstlern dabei variiert oder in Frage gestellt. Gerade die vielfältigen Möglichkeiten, in denen ein Buch erscheinen kann, sowie das Interaktive, also das in die Hand nehmen und Blättern, lassen den Umgang mit Künstlerbüchern zur intensiven Erfahrung werden |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Datum | Künstler | Ausstellung | www |
04.05.2007 | Krista Schmid-Siegelin | 30 Jahre Malerei |
Kurz-Vita Jahrgang 42 Ehem. Sudetenland Abi 1961 in Mühlacker 72/73 Freie Kunstschule Stuttgart (G. Neisser) 73 Sommerakademie Salzburg 73-78 Kunstakademie Stuttgart Studium der Malerei (E.Mansen) und Kunstgeschichte (Fegers, Sumowski) 79-05 Kunsterzieherin am Hans-Grüninger- Gymnasium in Markgröningen Einzel- und Gruppenausstellungen Reutlingen, Stgt. Neugereuth Gesamtschule) Ludwigsburg (Landratsamt) Salem (Prinz-Max) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Datum | Künstler | Ausstellung | www |
20.04.2007 | Manfred Zacher | Struktur und Linie |
Struktur und Linie Manfred Zacher zeigt Werkquerschnitt und neue Bilder. Mit Motiven seines Heimatraumes in Aquarell und Öl hat der engagierte und produktive Autodidakt aus Tettnang- Bleichnau begonnen sich mit Fragen der Kunst auseinander zu setzen Seither sind einige Jahrevergangen, viele Bilder und Plastiken sind entstanden. Das Erscheinungsbild seiner Werke hat sich jedoch grundlegend gewandelt. In einer umfassenden Ausstellung in der Galerie Plaffform 3/3 in Friedrichshafen bietet der Gestalter einen Enblick in seinen gegenwärtigen Schaffensstand. Dazu dokumentieren ausgewählte Werke einzelne Stationen einer Entwicklung bei der es dem Freischaffenden gelungen ist einen eigenständige kunstorientierten Weg zu gehen. Der engagierte Gestalter fand immer wieder Gelegenheit eine eigene Position zu entwickeln und im Sinne seiner eigenen Intentionen zu entfalten. In der gegenwärtigen Schaffensphase entsteht freie Malerei, die sich an der Thematik Struktur und Linie orientiert. Sie entfaltet sich im Spannungsfeld zwischen dynamischer Aktion und kontrolliert linearer Strenge. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Datum | Künstler | Ausstellung | www |
06.04.2007 | Markus Meyer | Spannung in Form | www.Kunscht.de |
: Markus Meyer ist Sammler : Altmetalle, Brennschneideteile, Räderschrott, mechanische Trümmerteile , funktionslos Gewordenes, Schweres und Fragiles sind die Rohstoffe seiner künstlerischen Arbeit. Das Sichtbarmachen von Verwandlungsprozessen am Material , die Entdeckung des Formwillens von Material das Setzen von Schnitten in Materialien ist ihm Antrieb für künstlerisches Tun.. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Datum | Künstler | Ausstellung | www |
12.01.2007 | Carmen Stallbaumer | „Rhythmus – zwischen Schatten und Licht“ | www.carmen-stallbaumer.com |
www.carmen-stallbaumer.com 1966 in Herrenberg geboren 1986-89 Studium an der FKH (Prof. Bunsen, Prof. Bathelt) Meisterkurse bei Oskar Koller (Bern) Radierung bei Roland Benz Zitat Prof. Bathelt: „… Sie ist ein überbordendes Talent, das alles zu Form und Farbe bringen kann, was es will und das in der Begegnung mit sich selbst und mit wachsendem Zutrauen zu seinen unerschöpflichen Möglichkeiten davor steht: wichtig, ja unverzichtbar zu werden.“ Carmen Stallbaumer ist in Kunst- und Designkreisen ein Begriff. Ihre Bilder und Objekte waren in Galerien in Deutschland, der Schweiz und Belgien zu sehen. Im Design arbeitet sie für renommierte Firmen wie Ligne Roset, JAB Anstoetz, Schönbuch, Designercarpets und Rolf Benz und die von ihr entworfenen Möbel, Teppiche, Stoffe und Accessoires werden von Moskau über Mailand bis Miami mit großem Erfolg verkauft. 2004 erhielt sie den internationalen Designpreis „Silberner Focus“. Die Lehrtätigkeit umfasst Seminare und Workshops für Kunst und Design, sowie Projekte mit lernbehinderten Kindern. Seit zwei Jahren arbeitet sie mit der Choreografin Monika Heber-Knobloch zusammen und gestaltet Bühnenbilder für zeitgenössischen Tanz. Aktuelles: Einzelausstellungen seit 2004 (Auswahl) 2004 Galerie MB ART, Stuttgart, „Weisheit, Wahrheit und Lebendigkeit“ Schweizer Wohnen, Pforzheim 2005 Galerie Blaues Haus, Böblingen, „Rhythmus – zwischen Schatten und Licht“ 2006 Galerie Blaues Haus, Böblingen, „Unter aller Augen“ Galerie b6, Hollfeld, „Erdgeflecht“ 2007 Plattform 3/3 Friedrichshafen, im Rahmen des Kunstfreitags Galerie der Stadt Herrenberg Künstlergilde Buslat, Knittlingen Galerie Walz, Budapest Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl) 2005 Künstlergilde Buslat, „Deutsche Kunst von den 50er Jahren bis heute“ Künstlergilde Buslat, „Bilder – aus der Spannung eines freien Dialogs“ Rathaus Böblingen, „Kommunikation & Integration“ Künstlergilde Buslat, „Postspektive“ 2006 Galerie Blaues Haus, „Kommunikation & Integration“ Stuttgarter Künstlerbund, Stuttgart KSK Böblingen, „Kunst bei uns“ Projekte / Aktionen 2006 Januar – Dezember, zusammen mit dem schwer körperbehinderten Künstler Friedrich Zirm (Handicap-Kunstpreis) wöchentlich stattfindender Workshop für lernbehinderte Schüler der Pestalozzischule Böblingen: Malerei, Foto, Film, Installationen 2006 Stadtkirche Böblingen, monumentale Gemälde zu Orgelmusik (im Rahmen der Orgeltage), Bühnenbild und Kostümentwürfe Choreografin: Moni Heber-Knobloch Beginn der Zusammenarbeit mit dem DSV Kunstkontor, Filialausstattung der KSK Holzgerlingen 2007 März/April Bühnenbild und Kostümentwürfe für Tanzwerkstatt Böblingen/Sindelfingen |
|
![]() |
![]() |